(zuletzt geändert am 14.1.21)
Liebe Mitglieder der Bethaniengemeinde und Gäste,
wir wünschen Ihnen und Euch ein frohes neues Jahr!
Ab dem 17.1.2021 finden wieder Gottesdienste in der Bethanienkirche statt. Eine Anmeldepflicht gibt es nur für besondere Gottesdienste, bei denen sehr viele Teilnehmende zu erwarten sind. Wir weisen in der Rubrik "Gottesdienste" (linke Seite) jeweils darauf hin.
Wir empfehlen Ihnen auch die Angebote unserer Nachbargemeinden: Kreuzgemeinde, Festeburggemeinde und Michaelisgemeinde.
Gottesdienste im Fernsehen, im Radio und Online finden Sie hier: Online-, Radio- und Fernsehgottesdienste - EKHN. Online-Gottesdienste zum Mitmachen gibt es bei sublan.tv.
Hier die Gründe, warum die Bethaniengemeinde keine Video-Gottesdienste streamt.
Spiel "Mensch, fürchte dich nicht": Stephan Goldschmidt und Lars Hillebold haben dieses Spiel entworfen, das zu Hause mit einem normalen "Mensch-ärgere-dich-nicht" gespielt werden kann: "Mensch, fürchte dich nicht" - Krippenbrettspiel 2020
Seelsorge und Beratung über Weihnachten bzw. im Lockdown finden Sie hier: Hilfe - Seelsorge und Beratung - EKHN
Spenden: Angesichts der Einschränkungen bei den Gottesdiensten ist mit einem starken Rückgang der Kollekten zugunsten von Brot für die Welt an Weihnachten zu rechnen. Brot für die Welt hat daher eine eigene Online-Kollektenseite für die EKHN eingerichtet. Der Link www.brot-fuer-die-welt.de/ekhn-kollekte führt direkt zur Kollektenseite. Spendenbescheinigungen werden direkt von Brot für die Welt ausgestellt.
Für die Bethaniengemeinde können Sie hier spenden:
Kontoinhaber: Rentenamt im evangelischen Regionalverband
IBAN: DE68 5005 0201 0000 4068 99
BIC: HELADEF1822
Verwendungszweck: RT2015/0300.00.2200 (Bitte unbedingt genau so angeben!)
Bleiben Sie gesegnet und behütet im neuen Jahr!
Ihr Kirchenvorstand, Büroteam
und Pfarrerin Anne Kampf
Alle sechs Jahre werden in unserer Landeskirche, der EKHN, die Kirchenvorstände neu gewählt. Wahlberechtigt sind Sie, die Mitglieder der Gemeinde, ab dem 14. Lebensjahr. Die nächste Wahl ist am 13. Juni 2021. Unsere Gemeinde beginnt jetzt, sich darauf vorzubereiten. Dazu gehört auch die Suche nach Kandidierenden – also Menschen, die ehrenamtlich im Kirchenvorstand mitarbeiten möchten. Es ist gut, wenn Menschen verschiedener Altersgruppen und Berufe im Kirchenvorstand mitarbeiten, damit die Interessen der gesamten Gemeinde vertreten werden.
Der Kirchenvorstand (KV) hat laut der Kirchengemeindeordnung (§§ 16ff) unter anderem folgenden Aufgaben: Er sorgt für regelmäßige Gottesdienste und Kirchenmusik, fördert das geistliche Leben und die Seelsorge und ist verantwortlich für die religiöse Bildung (z.B. Konfi-Unterricht). Er hat die Personalverantwortung für hauptamtlich Mitarbeitende, verwaltet das Vermögen sowie die Grundstücke und Gebäude und vertritt die Gemeinde im Rechtsverkehr. Da die Bethaniengemeinde weder Küster noch Hausmeister angestellt hat, sind bei uns zusätzlich Arbeiten in der Kirche und auf dem Gelände zu koordinieren. Um die Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen, hat der Kirchenvorstand der Bethaniengemeinde Ausschüsse gebildet bzw. Einzelne mit bestimmten Bereichen beauftragt. Die Ausschüsse treffen sich nach Bedarf, der Kirchenvorstand ca. einmal pro Monat.
In den Kirchenvorstand wählen lassen können sich Mitglieder der Bethaniengemeinde, die zu Beginn der Amtszeit (1. September 2021) das 18. Lebensjahr vollendet haben und konfirmiert sind. Nicht gewählt werden dürfen Gemeindemitglieder, die (oder deren Ehepartner) mehr als geringfügig bei der Gemeinde beschäftigt sind. Dem Kirchenvorstand sollen nicht gleichzeitig Ehepartner*innen, eingetragene Lebenspartner*innen oder Verwandte angehören (weiteres dazu finden Sie online in § 4 der Kirchengemeindewahlordnung).
Wenn Sie Lust haben, im Kirchenvorstand der Bethaniengemeinde mitzuarbeiten und am 13. Juni 2021 kandidieren möchten, melden Sie sich bitte möglichst bald im Gemeindebüro (post@bethaniengemeinde.de, 069-9501-5550). Fragen zur Wahl oder zur Kandidatur können Sie dort stellen, wir rufen Sie dann gerne zurück. Alle Infos zum Recht der EKHN finden Sie übrigens unter www.kirchenrecht-ekhn.de, die Infos zur KV-Wahl unter www.meinewahl.de.
Am Sonntag, dem 1. November 2020, fand nach dem Gottesdienst eine Gemeindeversammlung in der Bethanienkirche statt. Die bis dahin gefundenen Kandidierenden haben sich dort vorgestellt, es sind: Boris Straub, Ina Bast, Waltraud Flach, Lisa Hohenleitner, Bettina Holzhausen, Michael Laupus, Barbara Maares-Hollmann, Eva Märklin, Katja Peglow und Gunnar Petersson. Es gab keine weiteren Kandidaturen in der Gemeindeversammlung.
Pfarrerin Anne Kampf für den Kirchenvorstand
Infektionsschutzkonzept der Ev. Bethaniengemeinde
für die Nutzung von Räumen des Gemeindehauses
gültig ab 1.10.2020
Regelmäßige Gruppen (intern und extern): Die Verantwortung für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen überträgt der Kirchenvorstand an die jeweilige Gruppenleitung, deren Name und Telefonnummer dem Gemeindesekretariat im Vorfeld einmalig schriftlich mitgeteilt werden muss.
Private Mieter*innen: Die Mietpartei verpflichtet sich per Unterschrift, das Infektionsschutzkonzept einzuhalten.
Teilnehmende werden per Plakat über die Schutzmaßnahmen informiert.
Allgemeines:
Räume und Zahl der Teilnehmenden:
Saal: maximal 15 Personen
„Konfi-Raum“: maximal 7 Personen
Die beiden Räume dürfen addiert werden.
Küche: maximal 3 Personen
Toilette: jeweils maximal 1 Person
Essen und Trinken:
Erlaubt ist der Verzehr von vorher bereitgestellten Speisen und Getränken an den Tischen. Das Weiterreichen und gemeinsame Benutzen von Geschirr etc. soll vermieden werden. Das Geschirr soll bei 60 Grad im Geschirrspüler gereinigt werden. Nicht erlaubt sind Buffets und der gemeinsame Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke.
Desinfektion:
Vor und nach jedem Treffen werden Türgriffe, Handläufe, Oberflächen der Tische, Stuhllehnen und Toiletten durch die jeweilige Gruppe/Gruppenleitung/Mietpartei desinfiziert.
30.9.2020, der Kirchenvorstand
Gottesdienste der Bethaniengemeinde:
Auch wenn wir danach wieder Gottesdienste in der Bethanienkirche feiern (maximal 48 Personen, Mundschutzpflicht, kein Gesang), gibt es das Angebot, zu Hause mitzufeiern. Die Texte finden Sie auf der Startseite rechts oben in der Box bzw. auf dem Smartphone ganz unten. Falls Pfarrerin Anne Kampf den Gottesdienst vorbereitet, ist eine Predigt zum Hören dabei. Sie können sich mit einer anderen Person am Telefon oder zu einer Videokonferenz verabreden, den Gottesdienst gemeinsam feiern und so eine kleine Gottesdienstgemeinde bilden.
Wer kein Internet hat, kann jede Woche bis donnerstags 12 Uhr im Gemeindebüro einen Ausdruck bestellen (9501-5550), der nach Hause gebracht wird. Bitte geben Sie diese Information an Menschen ohne Internet weiter!
Hier finden Sie die Antwort auf eine häufig gestellte Frage: Warum wir keinen Video-Gottesdienst ins Internet stellen.
Online finden Sie auch überregional einige Möglichkeiten, gerade jetzt die Gemeinschaft untereinander zu stärken und im Gebet miteinander verbunden zu bleiben, auch über die Bethaniengemeinde hinaus:
Online-Gottesdienste zum Mitmachen gibt es bei sublan.tv.
„Kirche von zu Hause“ (EKD): www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm
„Wir sind uns nahe – trotz Quarantäne“ (Kirche im hr): www.kirche-im-hr.de/aktuelles/2020/was-staerkt-in-der-corona-krise/
„Du bist nicht allein“: permanentes Gebet auf www.evangelisch.de: https://coronagebet.evangelisch.de/
Gottesdienste im Fernsehen, im Radio und Online finden Sie hier: Online-, Radio- und Fernsehgottesdienste - EKHN.
![]() ![]() ![]() |
|
Unsere Gemeinde am Frankfurter Berg ist eine sehr aktive Gemeinde mit zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich in verschiedenen Bereichen des Gemeindelebens engagieren.
Pfarrerin Anne Kampf ist seit August 2019 mit einer halben Stelle unsere Gemeindepfarrerin.
Im Kirchenjahreskreis feiern wir sowohl gehaltvolle Gottesdienste als auch fröhliche Feste.
Die Kirchenmusik begleitet die Festtage und ist auch darüber hinaus zu hören: neben Orgelmusik gibt es Gospelchor, Posaunenchöre, ein klassisches Vokal- und ein Blockflötenensemble.
Bei Sommerfest, Fasching, Public Viewing oder Adventsmarkt feiert nicht nur die Gemeinde, sondern der ganze Stadtteil ist eingeladen.
Wir arbeiten eng mit unserer Kindertagesstätte zusammen: Sommerfest und Erntedankgottesdienst werden gemeinsam gestaltet, außerdem besuchen die Kinder aus Hort und Kita regelmäßig die schöne denkmalgeschützte Bethanienkirche.
Kinder- und Minigottesdienst finden regelmäßig statt.
Wir kooperieren mit den Gemeinden in den benachbarten Stadtteilen, das sind die Kreuzgemeinde und die Festeburggemeinde in Preungesheim sowie die Michaelisgemeinde in Berkersheim.